Alles zum Thema Podeste – Stabil, flexibel, modular und vielseitig

Podeste kommen in unzähligen Bereichen zum Einsatz. Sie dienen als Bühne, bieten eine erhöhte Fläche, um eine Person oder ein Objekt hervorzuheben oder bilden aus unterschiedlichen Konstruktionselementen zusammengesetzt eine Vielzahl von Zuschauern als Zuschauerränge die perfekte Sicht. Wir geben Ihnen einen Überblick über Arten, Einsatzmöglichkeiten, technische Spezifikationen und Sicherheitsaspekte – alles, was bei der Auswahl des passenden Podests entscheidend ist.

1. Definition und Anwendungsmöglichkeiten von Podesten

Podeste werden entweder temporär oder dauerhaft installiert und bieten vielseitig nutzbare, erhöhte Flächen:

  • Veranstaltungen: Bühnenflächen, Zuschauerränge, Orchester- und Chorpodeste, sogar in Kirchen.
  • Industrie: Arbeitsplattformen für Maschinenzugang oder Wartungsebenen.
  • Bildungseinrichtungen: Aufführungen, Vorträge oder Sitzstufen.
  • Sportstätten: Tribünen, Siegerpodeste oder Kampfrichterplattformen, ideal für den Outdoor-Bereich.

2. Arten von Podesten

a) Steckfußpodeste

Verfügen über einsteckbare Beine für flexible Höhenanpassung, ideal für unebene Untergründe. Besonders stabil und vielseitig.

b) Scherenfußpodeste

Höhenverstellbar durch scherenartige Unterkonstruktion. In mehreren Höhen schnell montierbar, beliebt in Theatern und Konzertsälen.

c) Scherenpodeste zum Festeinbau (motorisch oder manuell)

Werden in Neubauten oder bei Sanierungen bündig in den Boden eingelassen. Höhenverstellung erfolgt manuell oder elektrisch – platzsparend und komfortabel.

3. Technische Spezifikationen und Anforderungen

  • Tragfähigkeit: Standardmäßig bis 750 kg/m² (gemäß DIN 15921).
  • Materialien: Robuste Aluminiumrahmen, Deckplatten aus Siebdruck, Gitterrost oder Verbundmaterialien.
  • Oberflächen: Rutschfest und wasserabweisend im Außenbereich, dekorativ im Innenbereich.
  • Modularität: Beliebig kombinierbar mit Schnellverbindern für individuelle Bühnen- oder Flächenaufbauten.

4. Sicherheitsaspekte bei Podesten

  • Geländertypen: Von einfachen Absturzsicherungen bis TÜV-geprüfte Geländer mit hoher Anpralllast.
  • Standsicherheit: Aufstellung nur auf tragfähigem, ebenem Untergrund.

5. Wichtige Aspekte bei der Auswahl des richtigen Podests

  • Innen- oder Außeneinsatz?
  • Welche Belastungen müssen getragen werden?
  • Wie oft ist ein Auf- und Abbau nötig?
  • Welches Zubehör wird benötigt (z. B. Treppen, Geländer, Oberflächen)?

Die Beantwortung dieser Fragen erleichtert die Auswahl eines Podests, das optimal zu Ihrem Projekt passt.

KLEU – Ihr Partner für Podeste aller Art

Als erfahrener Anbieter hochwertiger Podestlösungen bietet KLEU maßgeschneiderte Systeme für Bühne, Industrie und Veranstaltungen. Unsere modularen Podestsysteme sind die ideale Wahl für professionelle Anwendungen – hochstabil, durchdacht konstruiert und vielseitig einsetzbar.

Ob für Chöre, Messen oder mobile Theaterbühnen – wir beraten Sie gern und finden gemeinsam mit Ihnen die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen.