Podium-Podeste – Vielseitige Plattformen für Bühne, Präsentation und Industrie
Ob bei einem Konzert, auf der Messe oder bei einer Diskussionsrunde – mit einem Podium Podest bekommen Sie einen großartigen Helfer, um eine erhöhte Präsentationsfläche zu schaffen. Podium-Podeste sorgen für optimale Sichtverhältnisse und lassen sich flexibel an verschiedenste Anforderungen anpassen. Lernen Sie die vielfältigen Varianten und Einsatzbereiche kennen und erfahren Sie, wie Kleu Sie als Partner für Podeste unterstützen kann.
Was ist ein Podium-Podest?
Genau wie ein Podest ist auch ein Podium Podest eine mobile Plattform, die stabil und tragfähig ist. Es kann temporär oder dauerhaft installiert und durch die modulare Bauweise auch zu größeren Podien zusammengesetzt werden. Podeste als Podium dienen als Präsentationsfläche oder als Bühne. Im Veranstaltungsbereich und im Messebau erhöhen sie die Sichtbarkeit der auf dem Podium Agierenden oder von Produkten und Gegenständen, die auf ihnen aufgestellt werden. Aber auch in der Industrie werden Podeste und Podium Podeste als Arbeitsplattformen eingesetzt.
Podium-Podest: Varianten und Bauarten
Podium-Podeste unterscheiden sich vor allem durch ihre Unterkonstruktion und Montageart. Zu den gängigsten Bauweisen gehören Steckfuß-, Scherenfuß- und motorisierte Podeste:
-
Steckfußpodeste
Verfügen über einzelne, werkzeuglos montierbare Füße, die sich stufenlos in der Höhe verstellen lassen. Sie gleichen unebene Böden aus und eignen sich daher ideal für Outdoor-Events.
-
Scherenfußpodeste
Nutzen eine Y-förmige Hebevorrichtung für die Höhenanpassung. Diese Bauart ermöglicht einen schnellen Auf- und Abbau, wie er häufig in Theatern oder Kongresszentren gefragt ist.
-
Motorisierte Podeste
Sind flächenbündig im Saalboden verbaut und mit elektrischen Antrieben ausgestattet, die eine bequeme Höhenverstellung per Knopfdruck erlauben. Sie kommen in fest installierten Bürgerhäusern, Stadthallen und Konferenzräumen zum Einsatz, bei denen variable Bühnenhöhen regelmäßig unter geringem Personaleinsatz angepasst werden müssen.
Typische Einsatzbereiche für Podium-Podeste im Überblick
- Bühnenbau: Für Konzerte, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen
- Rednerpulte: In Konferenzsälen, Schulen und Universitäten
- Industrie: Als stabile Arbeitsplattformen in Produktionsstätten
- Sportstätten: Als Tribünen oder Kampfrichter- und Siegerpodeste
- Bildungseinrichtungen: Rednerpodien und als Sitzstufen bei Veranstaltungen
- Messebau: Als Präsentationsflächen mit variabler Höhe für Produktvorführungen und strukturierte Ausstellungsbereiche
Vorteile von Podium-Podesten
- Erhöhte Sichtbarkeit: Personen oder Objekte werden besser wahrgenommen.
- Flexibilität: Anpassbar an verschiedene Veranstaltungsformate und Raumgrößen.
- Stabilität: Robuste Konstruktionen gewährleisten Sicherheit.
- Modularität: Erweiterbar und kombinierbar für individuelle Anforderungen.
Technische Anforderungen an ein Podium-Podest
Bei der Auswahl des richtigen Podests sind mehrere technische Aspekte zu berücksichtigen. Die Tragfähigkeit muss zu den erwarteten Lasten passen – bei hochwertigen Systemen liegt sie meist TÜV-geprüft zwischen 500 und 750 kg/m². Für die Rahmen werden häufig leichte, stabile Aluminiumprofile verwendet. Deckplatten bestehen aus wasserabweisenden Siebdruck- oder Verbundplatten mit rutschhemmender Oberfläche. Auch die Modularität spielt eine zentrale Rolle: Verknüpfbare Einheiten ermöglichen flexible Bühnen- und Arbeitsflächen in nahezu jeder Geometrie.
Sicherheitsaspekte
Podeste müssen hohen Sicherheitsstandards genügen. Geländer sollten mindestens 1,0 m hoch sein, um Absturzsicherheit zu gewährleisten. Für den Inneneinsatz können auch schwer entflammbare Materialien mit vorgeschriebenen Brandschutzklassen eingesetzt werden. Ein ebener, tragfähiger Untergrund ist Voraussetzung für die Standsicherheit.
Tipps für die Auswahl des richtigen Podium-Podests
- Den Einsatzort (Innen oder Außen) und die dort herrschenden Bedingungen prüfen
- Die Nutzung durch eingewiesene Darsteller oder durch Publikumsverkehr berücksichtigen
- Die erforderliche Tragfähigkeit in Abhängigkeit von Personen und Equipment festlegen
- Die gewünschte Montagegeschwindigkeit und Transport- und Lagerbelastung beachten
- Zusatzausstattung wie Treppen, Geländer oder Verblendungen planen
- Lager- und Logistikaspekte bei mobilen Systemen klären
Praxisbeispiel: Aufbau eines mobilen Podiums
Ein typisches Szenario ist der Aufbau eines 4 × 3 m großen Podiums mit 0,6 m Höhe für Open-Air-Events. Zwei Techniker befestigen werkzeuglos mit Flügelschrauben zunächst die Steck- oder Teleskopfüße in die Beinaufnahmen der gedrehten Podeste. Anschließend werden die Podeste aneinandergestellt und mittels beigefügten Schnellverbindern sicher verbunden. Danach müssen nur noch die Geländer an den Seiten und optional die Treppenmodule montiert werden. Der gesamte Aufbau dauert unter optimalen Bedingungen nur etwa 45 Minuten.
KLEU – Ihr Partner für Podium-Podeste
Als erfahrener Anbieter hochwertiger Podest-Lösungen liefert KLEU modulare Systeme für jede Anforderung. Unsere Podeste überzeugen durch erstklassige Materialien, einfache Handhabung und hohe Sicherheit. Ob Veranstaltungsbereich, Industrie oder Sport – mit KLEU wählen Sie einen kompetenten Partner, der Sie von der Planung bis zur Umsetzung begleitet.